
32. Slowenisches Küstensommerfestival
Platz: Sommerkino Arrigoni
Organisator: Društvo primorski poletni festival
Das Küsten-Sommerfestival wurde 1993 als Projekt ins Leben gerufen. Im Sommer 1994 fand erfolgreich die erste Saison mit 34 Veranstaltungen statt, darunter zwei Eigenproduktionen und eine Koproduktion. Damit wurde bereits von Anfang an das Ziel erreicht, als Produzent aufzutreten und nicht nur als Veranstalter oder Vermittler sommerlicher Ereignisse.
Dieses Ziel wurde auch in den folgenden Jahren weiterverfolgt. Darüber hinaus wurde die zentrale Aufgabe gesetzt, die Nutzung besonderer Schauplätze zu fördern und zu bewahren – ein Ansatz, der an der slowenischen Küste trotz zahlreicher attraktiver Kulissen zuvor eher die Ausnahme als die Regel war. Verborgene Orte, Plätze, Gassen, alte Paläste und andere historisch bedeutende Räume in den Stadtkernen wurden wiederbelebt. Diese erhielten eine neue Funktion und boten eine passende Antwort auf den Bedarf zur Belebung der Altstädte. Das Festival leistete echte Pionierarbeit und genießt bis heute unbestrittene Unterstützung des Publikums. Neben den Besuchern wurde das Festival auch von den Medien und Fachkreisen wohlwollend aufgenommen. Viele sahen darin, neben der Attraktivität der Sommerbühnen am Meer, auch eine Chance für kreative Kooperationen außerhalb der Kulturinstitutionen – eine Tendenz, die durch zahlreiche Initiativen und Kooperationsvorschläge über die Jahre hinweg bestätigt wurde. Viele davon wurden umgesetzt.
Über die Jahre hinweg hat das Festival eine starke Marke aufgebaut, wertvolle Partnerschaften mit Wirtschafts- und anderen Organisationen geschlossen und erheblich zur kulturellen Bereicherung der Küstenstädte beigetragen. Es hat die Bekanntheit der Küstenorte gesteigert und die Nähe zu zwei Grenzen genutzt, um schon Jahre vor dem EU-Beitritt Sloweniens gute Beziehungen zu den Nachbarregionen und -staaten aufzubauen. Dasselbe gilt für den interkulturellen Dialog, der in Europa weiterhin unterentwickelt ist.
1995 wurde ein Verein gegründet, der seither als eigenständige juristische Person fungiert. Das Festival erhielt später den Status eines internationalen Festivals und trat im Jahr 2000 dem Verband Slowenischer Festivals bei. Später wurde es auch Mitglied des NETA-Netzwerks.
Die nach der Unabhängigkeit Sloweniens formulierte Vision und die gesetzten Ziele wurden weitgehend verwirklicht. Die Ambitionen des Festivals bleiben trotz schwieriger Zeiten und sinkender Mittel unverändert: eine Institution zu sein, die im Sommer ein hochwertiges Kulturprogramm in den vier Küstengemeinden Sloweniens bietet und sich gleichzeitig mutig international engagiert – insbesondere durch herausragende Gastspiele und kulturellen Austausch.